
MBSR
Ein Überblick
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) bedeutet Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
MBSR ist ein wissenschaftlich fundiertes 8-Wochen-Programm, das 1979 von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Ziel ist es, durch die Kultivierung von Achtsamkeit den Umgang mit Stress, Schmerzen und schwierigen Emotionen zu verbessern und so das Wohlbefinden zu fördern.
Kernprinzipien von MBSR
-
Achtsamkeit: Eine nicht-wertende, präsente Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment. Es geht darum, die Realität so anzunehmen, wie sie ist, ohne sie verändern oder beurteilen zu wollen.
-
Selbstwahrnehmung: Der Fokus liegt darauf, die körperlichen und emotionalen Reaktionen auf Stress zu erkennen und bewusster damit umzugehen.
-
Stressregulation: Die Schulung von Achtsamkeit hilft, automatische Reaktionsmuster zu unterbrechen und gesündere Umgangsweisen zu entwickeln.
Inhalte und Übungen
MBSR kombiniert Meditationspraktiken und leichte Körperübungen:
-
Body Scan: Bewusstes Wahrnehmen des Körpers Abschnitt für Abschnitt.
-
Sitzmeditation: Konzentrierte Aufmerksamkeit auf den Atem, Gedanken oder Emotionen.
-
Achtsame Bewegung: Sanfte Yoga-Übungen zur Verbindung von Körper und Geist.
-
Informelle Achtsamkeit: Einbezug von Achtsamkeit in den Alltag, wie beim Essen, Gehen oder Kommunizieren.
Mögliche Wirkungen von MBSR
Studien belegen, dass MBSR:
-
Stress reduziert und emotionale Resilienz stärkt.
-
Chronische Schmerzen und körperliche Symptome lindert.
-
Depressionen und Angstzustände mindert.
-
Das allgemeine Wohlbefinden fördert und das Bewusstsein stärkt.
Wer profitiert von MBSR?
MBSR eignet sich für Menschen jeden Alters, die mit Stress, Krankheit oder emotionalen Herausforderungen besser umgehen möchten und nach einer ganzheitlichen Methode zur Förderung von Lebensqualität suchen.
Weitere Informationen finden Sie hier: