top of page
FullLogo_Transparent.png
20240831_112020.jpg

Buddhistische Psychologie

Buddhistische Psychologie - ein Weg zur inneren Freiheit

Die Buddhistische Psychologie wird oft als „Psychologie der Befreiung“ bezeichnet. Doch wovon wollen wir uns befreien? Von dem inneren Stress und dem Leiden, die aus unserer persönlichen Geschichte und von unserer Lebensweise herrühren. Diese Belastungen prägen unseren Alltag und machen unsere Beziehungen zu anderen Menschen herausfordernd. Es sind unsere unbewussten Denk- und Verhaltensmuster, die emotionale Reaktivität und die Schwierigkeiten, wirklich präsent und achtsam zu handeln, die uns immer wieder daran hindern, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Mit der Essentiellen Psychotherapie, einer Methode, die auf den Erkenntnissen der Buddhistischen Psychologie basiert, können Menschen dabei begleitet werden, diese Muster sanft zu verändern. «Buddhistisch» bedeutet dabei keineswegs, einer religiösen Praxis zu folgen. Vielmehr setzt sie auf ein tiefes Verständnis der Funktionsweise unseres Geistes und darauf, wie belastende Erfahrungen transformiert werden können.

Eine Praxis für die Gesundheit von Körper, Geist und Atem

Die Essentielle Psychotherapie betrachtet den menschlichen Geist als grundlegend gesund. Statt auf Defizite zu schauen, lenkt sie den Fokus auf die heilenden Ressourcen, die bereits in jedem Menschen angelegt sind. Ein Schlüssel hierzu ist die Entwicklung von Achtsamkeit: Die liebevolle, nicht-wertende Präsenz im gegenwärtigen Moment, in der wir unsere Erfahrungen auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene bewusster wahrnehmen.

Das Besondere an dieser Methode ist die Kombination von Weisheiten der buddhistischen Geistesschulung und westlichen tiefenpsychologisch fundierten Therapiemethoden. Gemeinsam fördern sie ein fliessendes, liebevolles und heilsames Gewahrsein, das zur Grundlage innerer Zufriedenheit und eines erfüllteren Lebens wird. Durch diesen Ansatz lernen wir, den gegenwärtigen Moment mit Neugier, Mitgefühl und Offenheit zu begegnen. Diese Praxis führt nicht nur dazu, belastende Gefühle und Gedanken abzuschwächen, sondern ermöglicht auch, innere Balance und Resilienz nachhaltig aufzubauen.

Annahme und tiefes Verstehen als Weg zurück zu uns selbst

Essentielle Psychotherapie ist prozessorientiert und ermöglicht uns, immer mehr zu dem Menschen zu werden, der wir wirklich sind. Dabei stehen Momente der Klarheit und tiefen Einsicht im Mittelpunkt, die wir nicht nur verstehen, sondern in unserem Innersten spüren können. Mit jedem dieser Schritte bauen wir eine stabile Grundlage für Wohlbefinden und Resilienz auf.

Wissenschaftlich fundiert und praktisch integriert

Die Wirksamkeit der zentralen Konzepte der Buddhistischen Psychologie – von Achtsamkeit über Mitgefühl bis zur Transformation belastender Emotionen und Gedankenmuster – ist mittlerweile durch zahlreiche wissenschaftliche Studien eindrucksvoll belegt.

Dieser Ansatz eröffnet nicht nur einen Weg zu Heilung und innerer Freiheit, sondern lädt uns auch dazu ein, unser Leben mit größerer Tiefe, Präsenz und Freude zu gestalten.

 

Die Praxis der Achtsamkeit führt uns immer wieder zurück zu dem, was wirklich zählt: der lebendigen Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks.

bottom of page